Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung - Newsletter 2022

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Liebe Freunde und Partner des Lehrstuhls Produktionssysteme und -automatisierung,

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Entsprechend ist es wieder einmal Zeit eine kurze Bilanz der Arbeiten des Lehrstuhls zu ziehen.

Es ist jetzt mehr als 1000 Tage her, seit ich den Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung übernommen habe. Das Team des Lehrstuhls hat sich seitdem gewandelt und ist doch gleichgeblieben (siehe auch Neue Mitarbeitende). 

Gleich im Frühjahr 2022 beschäftigte uns eines der aktuellen Kernthemen der Fakultät für Maschinebau: der Umbau der Studiengänge. Ihm Rahmen des neuen Bachelorprogrammes für Wirtschaftsingenieure etablierten wir neue Vorlesungen. Weiterhin war das Jahr durch Diskussionen hinsichtlich der Weiterentwicklung aller Studiengänge insbesondere des Masters Wirtschaftsingenieurs Maschinenbau (WMB) und des internationalen Masters Systems Engineering for Manufacturing (SEM) geprägt. Letzterer hat sich seit seiner Einführung zum zahlenmäßig stärksten Studiengang mit über 100 Studienstartern in 2022 entwickelt (siehe auch "Weiterentwicklung der Masterstudiengänge"). 

Im Juni stand ein weiterer Umbruch ins Haus. Mit dem Renteneintritt von Frau. Dr. Schmicker - der wir auch an dieser Stelle für ihren jahrelangen erfolgreichen Einsatz für das IAF danken - wurde die bestehende Arbeitsgruppe der Arbeitswissenschaft in den Lehrstuhl integriert. Damit deckt der Lehrstuhl nun alle Bereiche der Planung und Steuerung von Produktionssystemen einschließlich der manuellen Arbeitsplätze vollumfänglich ab. Diese Tatsache ermöglicht es uns, viele Synergien aus der gemeinsamen Betrachtung von Forschungsthemen zu ziehen.

In 2022 konnten wir hinsichtlich Forschung sehr viel bewegen. Neben erfolgreich laufenden Industrieprojekten konnten wir Ende 2022 einige neue große Projekte einwerben. Unsere Beteiligung am Exzellenz-Cluster Initiative SmartProSys zielt auf eine verbesserte methodenseitige Unterstützung der nachhaltigen Transformation der chemischen Produktion in Richtung Kreislaufwirtschaft. Mit dem DIAMOND Projekt sind wir als ein Partner an einem 30 Mio € Projekt mit einem eigenen Budget von ~750.000 € beteiligt. Hier arbeiten wir an der Entwicklung einer durchgängigen Entwurfsdatenlogistik für das Engineering der Produktionssysteme der Automobilindustrie.

Wie die genannten Beispiele zeigen, haben wir einige Herausforderungen gemeistert und stellen uns für die nächsten Jahre zukunftsfähig auf. Dabei danken wir allen unseren Partnern und Kollegen, unseren Doktoranden und Studierenden sowie unseren Familien für ihre Unterstützung.

Nachfolgend wollen wir einige der für uns in 2022 wichtigsten Themen noch einmal vertiefen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen! Für Fragen stehen wir natürlich wie immer gerne bereit. Wir danken für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. 

Euch und Euren Familien wünschen wir eine wunderschöne Weihnachtszeit!

Bleibt gesund!

Herzlichst

Julia Arlinghaus
im Namen des Teams vom Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung

Inhalt

Lehre
» Weitere Themen
Forschung
» Weitere Themen
Publikationen
» Weitere Themen
Promotionen
» Weitere Themen
Neue Mitarbeitende
» Weitere Themen
Engagement
» Weitere Themen

Lehre

Studentische Abschlussarbeiten

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Studienabschluss! Gut 20 studentische Abschlussarbeiten – zu einem großen Teil mit industriebezogenen Themen - wurden dieses Jahr am Lehrstuhl abgeschlossen und verteidigt. Traditionell geben wir hier die erfolgreichen Verteidigungen bekannt.

Einladung zum Studierenden-Ehemaligentreffen

2025 veranstalten wir unsere nächstes Alumnitreffen in Magdeburg. Dazu laden wir euch - unsere Absolventen - herzlich ein. Verabredet euch mit euren ehemaligen Kommilitonen zu einem Wiedersehen in Magdeburg. Wir freuen uns auf eine Wiedersehen in entspannter Runde und einen fachlichen Austausch mit euch. 

Weiterentwicklung der Masterstudiengänge

Die Lehre an der Fakultät Maschinenbau steht derzeit vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Da der PSA Lehrstuhl zum einen für die Vertiefung Produktionssysteme im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau und zum anderen für den gesamten Studiengang Systems Engineering for Manufacturing verantwortlich zeichnet, waren wir in diesem Jahr umfassend in die Diskussionen zur Überarbeitung dieser beiden Studiengänge involviert. Dabei war es uns wichtig zukunftsfähige Inhalte rund um den Entwurf und die Steuerung von Produktionssystemen auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide sicher zu stellen. ...mehr

Forschung

Online-basiertes Toolkit für die Erstbeurteilung von Reputations- und Nachhaltigkeitsrisiken

Environmental, Social, Governance (ESG) Risiken, umgangssprachlich als Nachhaltigkeitsrisiken bezeichnet, stellen einen wesentlichen Teil von Reputationsrisiken dar. Zunehmende gesetzliche Anforderungen wie das kürzlich verabschiedete ESG - Gesetz der EU und das ab 2023 geltende Lieferkettengesetz oder auch die Verknüpfung von Kreditvergaben an Nachhaltigkeitskriterien verschärfen zudem den Druck auf die Unternehmen. Gefördert durch die FUNK Stiftung soll daher ein online-basiertes Toolkit für die Erstbeurteilung eines Unternehmens für Reputations-, Nachhaltigkeits- und ESG Risiken unter Beachtung der relevanten regulatorischen Anforderungen entwickelt werden. (Projektleitung Prof. Arlinghaus, Laufzeit bis 2025)

Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen

Innovative Layoutgestaltung für eine variantenreiche Composite-Fertigung

In Zusammenarbeit mit der Schuberth GmbH wurde eine wissenschaftliche Expertise für  Aufstellungsvarianten für eine wachstumsorientierte Fertigungen als Folge von funktionalen und kapazitiven Veränderungen erarbeitet und in eine anforderungsadäquate Maschinenaufstellung entsprechend des Fertigungsablaufs überführt. (Projektleitung Dr. Bergmann)

Automatisierbarkeit einer manuellen Montage auf Basis von low-cost Systemen

In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner: BETOMAX® systems GmbH & Co. KG wurden Strategien für klein- und mittelständische Unternehmen zum Umgang mit der Abnahme von für die manuelle Montage verfügbaren Arbeitskräfte entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf Methoden zur Analyse der Automatisierbarkeit von manuellen Montageschritten auf Basis von low-cost Systemen. (Projektleitung Prof. Lüder)

Wohin bewegt sich die Automatisierungstechnik?

Industrie 4.0, Arbeitswelten 5.0, Digitalisierung, Flexibilisierung, … die Rufe nach Veränderungen in industriellen Produktionssystemen sind unüberhörbar und wichtig. Sie treiben uns in der Forschung voran. Lassen uns neue Technologien und Methoden entwickeln. Ein Fokus der letzten Jahre war am Lehrstuhl die Betrachtung von Entwurfsorganisationen und ihre Optimierung hinsichtlich einer gesteigerten Effizienz und Effektivität. Aber reicht das aus? Müssen wir nicht auch in Richtung neuer Kompetenzen in Entwurfsorganisationen denken und die neuen Technologien und Methoden in einen entsprechenden Organisationskontext einbetten ...mehr

Beeinflussung von Synchronisationskennwerten und dessen Auswirkung auf die Produktionsleistung

Im Mitelpunkt der Arbeiten stand 2022 die Entwicklung einer Simulationslandschaft. Mit dieser können Untersuchungen zu einer Vielzahl an Kombinationen von Produktionsstrukturen mit diversen Produktionsprogrammen durchgeführt werden. Erste Erkenntnisse der Beeinflussbarkeit von Synchronisationswerten auf produktionsspezifischen Kennzahlen konnten so durch Simulationsdurchläufe mit anschließender Anpassung der Produktions- und Logistiklogik gewonnen werden. Geplant ist die direkte Produktionssteuerung so zu lenken, dass die Synchronisation als Key-Performance-Indicator nutzbar wird.
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Projektleiter: Prof. Arlinghaus

Changemanagement und Digitalisierung in der psychosozialen Beratung

Seit 2020 beschäftigt sich unser Lehrstuhl mit der Digitalisierung in der psychosozialen Beratung. Im Projekt Technische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der psychosozialen Beratung (TOAB) haben wir am Beispiel von drei Wohlfahrtsträgern (Diakonie, PSW gGmbH und AWO im Landkreis Harz) die inter- und intraorganisationale Zusammenarbeit technisch als auch arbeitsgestalterisch analysiert und für die gefundenen Herausforderungen digitale Lösungsansätze entwickelt. So wurden die beteiligten Berater*innen vor allem bei der Qualität des Beratungsprozesses, Kommunikation und Prozessorganisation unterstützt. ...mehr

Neue Projekte am Lehrstuhl

Wir freuen uns, dass wir Ende 2022 zwei umfangreiche Projekte einwerben konnten: 

Digitale Anlagenmodellierung mit neutralen Datenformaten (DIAMOND) 

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Anwendungsdemonstration eines Vorgehens zur anwendungsfallspezifischen Erstellung und Nutzung eines Systems von aufeinander abgestimmten domänenspezifischen und domänenübergreifenden Datenmodellen. (Projektleitung: Prof. Lüder, Laufzeit bis Ende 2025)

"Exzellenz-Cluster Initiative SmartProSys: Intelligente Prozesssysteme für die nachhaltige chemische Produktion" Teilcluster / Teilprojekt: Dynamic Closed Loop Management for Sustainable Chemicals

Ziel dieses Forschungspteilrojektes ist die Erstellung geeigneter Modelle und Simulationen ab, um das übergeordnete Ziel einer nachhaltigen Transformation der Kreislaufwirtschaft in der chemischen Produktion zu unterstützen. (Teilprojektleitung: Prof. Arlinghaus, Laufzeit bis Ende 2023)

Publikationen

Unser Lehrstuhl veröffentlichte 2022 über 30 Publikationen. Die für unseren Newsletter ausgewählten Publikationen repräsentieren die Breite der Forschung des Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung.
Aktuelle Publikationen in hochgerankten Journalen
Die Publikation in einem hochgerankten Journale (Impact Factor) steht für eine hohe Reichweite, Zitierung und Anerkennung in der jeweiligen Community.

Antons, Arlinghaus: Distributing decision-making authority in manufacturing– review and roadmap for the factory of the future. International Journal of Production Research

Antons, Arlinghaus: Data-driven and Autonomous Manufacturing Control in Cyber-physical Production. Computers in Industry

Kessler, Arlinghaus, Rosca, Zimmermann: Curse or Blessing? Exploring risk factors of digital technologies in industrial operations. International Journal of Production Economics 

Antons, Arlinghaus: A manufacturing scheduling complexity framework and agent-based comparison of centralized and distributed control approaches. IEEE Journal of Emerging and Selected Topics in Industrial Electronics.

Kessler, Arlinghaus: A framework for human-centered production planning and control in smart manufacturingJournal of Manufacturing Systems

Eckhart, Ekelhart, Biffl, Lüder, Weippl: QualSec - an automated quality-driven approach for security risk identification in cyber-physical production systems. IEEE transactions on industrial informatics

6.-9. September 2022, Stuttgart, 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2022)

Als Teil dieser Konferenz organisierte das IAF mit den Track 9 "Complex Automation Systems and Systems Engineering". Im Rahmen dieses Tracks wurden sechs Forschungsarbeiten mit IAF Beteiligung vorgestellt, die sich insbesondere um das Forschungsfeld der otimalen Nutzung von Engineering Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produktionssystems drehen und dabei auf dem PPR Konzept aufsetzen.

weitere Veröffentlichungen auf der ETFA22

29.6.-10.7. 2022, Lugano, Schweiz, 55th Conference on Manufacturing Systems "Leading Manufacturing Systems Transformation" (CIRP 2022)

Auf der CIRP 2022 war Prof. Arlinghaus mit mehreren Veröffentlichungen von Forschern unseres Lehrstuhl vertreten. Sie spiegeln die Breite unserer  aktuellen Forschung für eine effizierte Gestaltung und Management von Produktionssystemen auf dem Weg in die Industire 4.0 wider.

2.-4. März 2022, Magdeburg, 68. Arbeitswissenschaftlicher Kongress GfA

Unter dem Titel „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten“ wurde der   Frühjahrskongress 2022 der Gesellschaft für Arbeit von Prof. Arlinghaus, Prof. Böckelmann, Prof. Dick und Dr. Schmicker in Magdeburg ausgerichtet. Unser Lehrstuhl war mit folgenden Themen dort vertreten: 

  • Untersuchung des Einsatzpotentials eines Inertialsensorsystems zur Motion Capture-basierten Ergonomieanalyse
  • Attraktive, menschgerechte Arbeit aus Sicht von SchülerInnen, Auszubildenden, Studierenden und Erwerbstätigen - eine zusammenfassende Studiendarstellung 2009 2021
  • Arbeitsweltorientierung der Generation Z
  • Mobile digitale Assistenzsysteme in der Weberei - Anforderungen an die kognitiv ergonomische Gestaltung

Promotionen

Promotionsthemen wie “Steuerungskonzepte für Produktionsanlagen", "Erkennen und Erfassen von Störungen in der manuellen Montage komplexer Kleinserienprodukte“, „Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Zusammenarbeit von Unternehmen und auf deren Risikosituation“ stehen repräsentativ für die Bandbreite der Forschung am Lehrstuhl. Diese Seite gibt einen Überblick über 20 derzeit aktuelle Promotionsarbeiten betreut durch Prof. Arlinghaus und Prof. Lüder.

Promotionsverteidigung HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!
Quarterly Research Colloquium

Traditionell haben Prof. Arlinghaus und Prof. Lüder auch 2022 ihre betreuten Doktoranden zu regelmäßigen Forschungskolloquien eingeladen. Die Treffen bieten Doktoranden die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und diskutieren sowie sich untereinander zu vernetzen. Das Kolloquium von Prof. Arlinghaus im Mai fand auf Einladung von RollsRoyce in Berlin statt. 

Neue Mitarbeitende

M.Sc. Melanie Kessler

Melanie Kessler studierte International Business Administration an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen mit den Schwerpunkten International Operationsmanagement & Logistics sowie International Accounting & Controlling. Im Anschluss absolvierte Sie ein MBA Studium an der KMU Akademie in Linz & der Middlesex University in London in Zusammenarbeit mit dem BMÖ in Wien wo sie 2017 Ihren Master ablegte. Nach der beruflichen Tätigkeit als Managerin bei PwC arbeitet sie seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAF.

M.Sc. David Hoffmann

David Hoffmann studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Maschinenbau mit der Vertiefung Automotive Systems. Im Master wechselte er zum Studiengang Digital Engineering an der Fakultät für Informatik und schloss sein Studium dort 2022 ab. Nach seiner Mitarbeit an Industrieprojekten des IAF von April 2020 bis Januar 2022 ist er seit Februar 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF beschäftigt.

M.Sc. Oliver Antons

Oliver Antons studierte an der RWTH Aachen im Bachelor und Master Mathematik. Mit seinem Master in Wirtschaftswissenschaft schloss 2022 an der RWTH Aachen sein Studium ab. Nach seiner beruflichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen ist er seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF tätig.

M.Sc. Paula Hünecke

Paula Hünecke studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wirtschaftsingenieur Maschinenbau mit der Vertiefung Produktionstechnik. Im Master wechselte sie in die Vertiefung Produktionssysteme und schloss ihr Studium dort 2022 ab. Von Oktober 2021 bis November 2022 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am IAF und ist seit Dezember 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAF beschäftigt.

M.Sc. Kevin Hansch

Kevin Hansch studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Maschinenbau mit der Vertiefung Produktionstechnik und schloss sein Masterstudium im Dezember 2018 ab. Nach der beruflichen Tätigkeit als Projektmanager bei BOHAI TRIMET Automotive Holding GmbH arbeitet er seit Dezember 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF.

Kristin Winkler

Kristin Winkler ist seit Juli 2022 als Ökonomin am IAF beschäftigt. 

Arlette Liedtke

Arlette Liedtke ist seit Januar 2022 als Sekretärin am IAF beschäftigt.

B.Sc. Friedemann Schlicht

Friedemann Schlicht studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Maschinenbau mit der Vertiefung Produktionstechnik und setzt derzeit sein Masterstudium an der Otto-von-Guericke-Universität im Studiengang Ingenieurinformatik fort. Seit Juli 2022 arbeitet er als Projektmitarbeiter am IAF.

Engagement

Alumintreffen: Rückblick und Vorschau 2025

Am 2. September fand endlich unser 3. Alumnitreffen statt, das pandemiebedingt zweimal verschoben werden mussten. Wir möchten uns bei allen bedanken, die den Anlass genutzt haben, um mit uns und auch untereinander - wieder - in Kontakt zu kommen. Um gegenwärtige Herausforderungen, gegenseitiges Interesse, gemeinsame Vorhaben und Pläne für die Zukunft drehten sich unsere Gespräche. Wir freuen uns sehr über jeden lebendigen Kontakt, der dadurch entstanden ist und fortgeführt wird. 

All diese positiven Dinge haben uns bewegt, den "alten" 5er Rhythmus wieder aufzunehmen: 2025 laden wir zum 4. Alumnitreffen nach Magdeburg ein. 

Lange Nacht der Wissenschaft: Viele Besucher testeten unsere Smart Factory

Was hat ein guter Produktionsablauf mit Stress im Badezimmer zu tun?
Mit dem Versuchsstand "Smart Factory" waren wir auf der Langen Nacht der Wissenschaft am 11. Juni 22 in Magdeburg vertreten. Durch den Einsatz von industrieller Steuerungstechnik in Kombination mit den Ideen der Industrie 4.0 wurde das Gesamtsystemverhalten von Produktionsprozessen als physisches Modell praktisch erlebbar. Ausprobieren konnten unsere Besucher, dass Abläufe in der Produktion und im Bad ähnlich sind: Wer kennt das nicht: einer braucht immer ewig im Bad und blockiert die, die eigentlich ganz schnell fertig wären? 

Kontakt / Impressum

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

www.psa.ovgu.de

Dezember 2022

PSA Logo lang_RGB_deutsch

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster