Aktuelles
 9.-12. September 2025 | Porto, Portugal
9.-12. September 2025 | Porto, Portugal
ETFA 2025 - 30th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation

31. August - 4. September 2025 | Kamakura, Japan
APMS Conference 2025 - Cyber-Physical-Human Production Systems: Human-AI Collaboration and Beyond (APMS 25)
Special Session „Industrial Data Spaces and Sustainability“
Im Rahmen der diesjährigen APMS – Advances in Production Management Systems Konferenz vom 31.08. bis 04.09.2025 in Kamakura, Japan, war unser Lehrstuhl mit mehreren Beiträgen in einer eigens organisierten Special Session zum Thema „Industrial Data Spaces and Sustainability“ vertreten.
Organisiert von Oliver Antons, Anna-Kristin Behnert, Julia C. Arlinghaus, Tomomi Kito und Boris Otto widmete sich die Session der Frage, wie sichere, souveräne und vertrauenswürdige Datenräume zur Förderung nachhaltiger industrieller Wertschöpfung beitragen können. In Zeiten zunehmender Vernetzung und steigender regulatorischer Anforderungen wird klar, dass strukturierter und organisationsübergreifender Datenaustausch für eine nachhaltige Industrie unumgänglich ist.
In der Session wurden insgesamt vier wissenschaftliche Beiträge präsentiert und diskutiert. Die Beiträge präsentierten dabei sowohl aktuelle Praxisbeispiele sowie theoretische Grundlagen Industrieller Datenräume im Kontext industrieller Nachhaltigkeit.

Beiträge unseres Lehrstuhls
Experience-Integrated Product Family Formation Using Clustering Algorithms
DOI: 10.1007/978-3-032-03546-2_21
Der Beitrag untersucht, wie Erfahrungswissen von Produktionsmitarbeitenden gezielt in die datenbasierte Analyse von Produktprogrammen integriert werden kann. Eine Fallstudie zeigt, dass solche Erfahrungswerte die Ergebnisqualität von Clusteranalysen verbessern können.
Manufacturing Network Topologies for Sustainable Production
DOI: 10.1007/978-3-032-03546-2_20
In dieser Arbeit wird der Einfluss unterschiedlicher Produktions- und Versorgungsstrukturen auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Sinne der Kreislaufwirtschaft analysiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen dezentraler, ressourcenschonender Netzwerke sowie deren Auswirkungen auf Materialflüsse und logistische Prozesse.
Weitere Beiträge der Session
PDCA Perspective in Energy Management System According to ISO 50001 in the Healthcare Organization
Dieser Beitrag zeigt, wie Energieeffizienzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen systematisch entlang des PDCA-Zyklus umgesetzt werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle strukturierter Datennutzung im Rahmen eines ISO 50001-konformen Energiemanagementsystems.
Data Spaces as Enablers of Digital Twin Ecosystems: Challenges and Requirements
Diese Arbeit diskutiert zentrale Anforderungen und Herausforderungen bei der Einbindung von Industrial Data Spaces in digitale Zwillingsökosysteme. Im Mittelpunkt stehen Aspekte wie Interoperabilität, Datenhoheit und Governance-Strukturen.
Bei Fragen zur Special Session oder zu den Inhalten der Beiträge kontaktieren Sie bitte Dr. Oliver Antons.

30. Juni -3. Juli 2025 | Trondheim, Norway
11th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control (IFAC MIM 2025)
Open Invited Track @ IFAC MIM 2025
- Oliver Antons, Julia Arlinghaus, Arndt Lüder, Tomomi Kito, Shunichi Ohmori: Industrial Data Spaces & Data Architectur
- Oliver Antons, Julia Arlinghaus, Sanaz Mostaghim: Hybrid Intelligence for Complex Industrial Environment
 9.-10. April 2025 | Magdeburg
9.-10. April 2025 | Magdeburg
QuaRC meets HORIBA eHUB
Alle drei Monate Treffen sich die Doktorandinnen und Doktoranden von Prof. Julia Arlinghaus im Rahmen des „Quarterly Research Colloqiums“ (QuaRC) zur Präsentation und Diskussion des aktuellen Fortschritts ihrer Promotion. 
Neben dem intensiven wissenschaftlichen Austausch konnten die Promovierenden dieses Mal zudem das neue eHUB der Firma HORIBA FuelCon besichtigen. Dabei wurde den Promovierenden spannende Einblicke in die komplexe Konzernstruktur sowie ganz spezifisch in aktuelle Entwicklungsprojekte vor Ort ermöglicht.
So konnte diskutiert werden, welche Chancen und Hürden sich bei einer prädiktiven Instandhaltung ergeben und inwiefern maschinelles Lernen eingesetzt werden kann, um die Prüfstandsauslegung zu optimieren. Den gelungenen Abschluss bildete eine Besichtigung der Produktionsstätte in Barleben.
Wir bedanken uns herzlich bei der HORIBA FuelCon GmbH für den spannenden und umfassenden Einblick sowie den lebhaften Diskurs.
Hier waren wir in den vergangenen Jahren unterwegs!
